NEWS

Sanierungs- und Umbauarbeiten am Fliegerhorst-Tower gehen voran

Die Arbeiten am Towergebäude des Fliegerhorstes gehen sichtbar voran. In den letzten Monaten erfolgten die Untersuchungen zu Kampfmitteln und Altlasten. Hierfür mussten rund 90 cm des Oberbodens abgetragen, zwischengelagert und wieder eingebaut werden. Es wurden keine Kampfmittel oder Altlasten gefunden.

Auf dem Grundstück wurden zwei Nebengebäude abgerissen. Aktuell laufen die Rückbauarbeiten im Gebäude im Rahmen eines Sanierungs- und Entsorgungskonzeptes. Das Gebäude wird in einen Rohbauzustand zurückgebaut in enger Abstimmung und unter Auflagen der Denkmalschutzbehörde.

Rohr- und Kabelleitungen, abgehängte Decken und Böden werden entfernt. Teilweise sind dort Asbestfliesen verlegt worden. Die asbesthaltigen Materialien werden fachgerecht ausgebaut und entsorgt.

Die Technikaufbauten hinter dem eigentlichen Horst sind entfernt. Somit steht der Horst wieder frei.

Die bestehenden Fenster und das Dach bleiben zunächst bestehen, bis neue Fenster und das Dach erneuert werden. Dies geschieht ebenfalls immer in enger Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde.

Die vorgehängte Fassade am Towergebäude wurde ebenfalls zurückgebaut. Die Rückbauarbeiten werden bis Mitte Mai zum Abschluss kommen.

weiterlesen
Abriss- und Renaturierungsarbeiten im grünen Teil des Fliegerhorstes fast abgeschlossen

Auf dem „grünen Teil“ des Fliegerhorstgeländes sind die Abriss- und Renaturierungsarbeiten in den letzten Wochen weit fortgeschritten.

Nach Auskunft des Bundesforstbetriebs Schwarzenborn der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben wurden folgende Gebäude der ehemaligen militärischen Nutzung abgerissen:

Die Radarstation nördlich der Start- und Landebahn, das Wachgebäude vor dem Innendepot, sowie die Wach- und Unterkunftsgebäude der Nato-Site mit Ausnahme des Wachturms, der erhalten bleibt, die Hundezwingeranlage und das Heizungs- und Pumpenhaus.

Die Landebahn wird nicht entsiegelt, diente aber während der Abrissarbeiten als Abstellfläche.

Die freigewordenen Flächen stehen künftig wieder der Natur zur Verfügung.

weiterlesen